Angebote am Aschermittwoch finden Sie hier.
Ab 1. Fastensonntag hängt in vielen unseren Kirchen das misereot- Hungertuch 2023/2024. „Was ist uns heilig?“- so lautet das Thema des Hungertuchs 2023/024. „Wir leben auf einem blauen Planeten, der sich um eine Feuerball dreht, mit einem Mond, der die Meere bewegt und du glaubst nicht an Wunder?“ preist der Rapper Marteria unser Universum. Das farbintensive Hungertuch des Künstlers Emeka Udemba erzählt von der Schönheit des „blauen Wunders“ aber auch von seiner Zerstörung. So erläutert misereor in kurzen Worten die Bedeutung des Hungertuchs. „Es zeigt eine zerrissene Welt, Moment der Entscheidung, es fordert auf Farbe zu bekennen und erinnert uns, dass wir die Umkehr von der Zerstörung selbst in der Hand haben. Wir können uns den Fragen stellen: Was ist uns heilig? Was tasten wir nicht an? Was ist uns das Leben wert? In unseren Kirchen wird am 1. Fastensonntag das Hungertuch hängen und so uns alle zur Meditation und Betrachtung einladen. In jeder Kirche wird auch die Möglichkeit sein, seine eigenen Gedanken aufzuschreiben und in ein Körbchen zu legen. Am 4. bzw. 5. Fastensonntag sollen diese Gedanken in die Gottesdienste zum Hungertuch hineingenommen werden.“ In diesem Sinn lädt das Pastoralteam zur gemeinsamen Vorbereitung auf das Osterfest ein.
Fastenmeditationen sind an drei Sonntagen um 16.30 Uhr in der Pfarrkirche St.Martin. Das Programm finden Sie hier.
Ab Donnerstag, 2. März laden Früh-und Spätschichten in der Kirche St.Martin Lahnstein zum besonderen Tagesbeginn bzw. Tagesabschluss ein.
