Genussvolles Essen braucht Qualität


Essen ist mehr als nur satt werden!
Wenn wir an eine gelunge Mahlzeit denken, verbinden wir dies oft mit einer positiven Gesellschaft, einem ansprechend gedekten Tisch als auch an jeder Zeit verfügbaren Speißen. In einer rundum positiven Atmosphäre zu speisen, ist für viele Erwachsene also das A und O. Solche eine Atmosphäre möchten auch wir unseren Kindern bieten.
Unser Speiseplan wird ...
mit viel Liebe & Kreativität von unserem Koch, Peter Scherer gestaltet. Dabei orientieren wir uns an den Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE.). Um eine gesundheitsförderliche & abwechslungsreiche Ernährung des Kindes zu garantieren, legen wir bei der Planung des Speiseplans großen Wert auf regionale Produkte. So weht 2x wöchentlich der Duft von frischem Brot durch die Kita. Dieses wird uns von der dorfansässigen Bäckerei Waldorf geliefert. Bei der Auswahl der Backwaren achten wir auf eine kernige Brotfvielfalt. Das Rindfleisch beziehen wir aus dem Betrieb des Biobauernhofs Hahlgarten in Frücht. Zukünftig werden wir dort auch saisonales Obst und Gemüse einkaufen. Zurzeit bestellen wir unser Obst zum Großteil aus kontrolliert ökologischer Erzeugung aus dem Umkreis Westerwald. Zusätzlich beliefert uns einmal die Woche das EU-Schulprogramm RLP mit einer regionalen Überraschungs-Obst-Kiste. Auch unsere Elternschaft arrangiert sich, so werden wir von Christopher Jachentfuchs mit seinem Hauseigenen Honig aus Miellen beliefert. Im Frühjar beginnen wir mit der Aussaht unserer eigenen kleinen Zucht, in unseren Hochbeeten. Dort findet man eine Auswahl an Saatgut (z.B. Radieschen), Pflanzgut (z.B. Kartoffeln) und Jungpflanzen (z.B. Salat). Die Kinder lernen so eine Vielfalt an Anbaumöglichkeiten kennen. Beim Gießen und Ernten der Pflanzen lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen. Sie können stolz auf sich sein, etwas Neues erschaffen zu haben. Da unsere Kinder sich regelmäßig auf dem Außengelände bewegen, können sie den natürlichen Verlauf des Entstehungsprozess miterleben. Damit fördern wir die Sensibilität für einen nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln. Im Sommer heißt es dann, “Wow, schaut mal was ich entdeckt habe.”. Anschließend beginnt der schönste Teil, die Ernte. Ab dann gilt das Motto: “Aus dem Beet, auf den Teller ”.
Hier packen auch schon die Kleinsten mit an
So snacken wir uns durch den Tag
Frühstück
Einen zentralen Aspekt der Ernährung bietet unser Frühstücksbuffet. Es bietet ein ausgewohgenes und vitalstoffreichs Angebot für einen gesunden und fitten Start in den Tag. Für jeden Wochentag haben wir ein festes Angebot. Unseren Frühstücksplan finden sie Im Anhang.

Mittagessen
Unser Mittagsbuffet wird täglich frisch in unserer Küche zubereitet. Wir verwenden hauptsächlich regionale Produkte. Zu jedem Gericht reichen wir den Kindern einen bunten Teller Rohkost. Auch auf eine gesunde Nachtischalternative in Form von Obst oder einer Kreation von geschmackvollen Joguhrt wird bei uns nicht verzichtet. Einmal die Woche gibt es sogar frisch gebackenen Kuchen aus der Backküche. Ein Beispiel von unserem Speiseplan,finden sie im Anhang.
Snack
Um den Energiespeicher der Kinder am Nachmittag noch einmal zu füllen bieten wir verschiedene Kreationen an Obst an.
Und so behalten wir den Überblick
unser Klammersystem
Ab 11:45 Uhr ist was los im Flur der Kita. Kinder machen sich auf den Weg zum Hände waschen und anschließend ins Knusperhäuschen. Eins haben diese Kinder gemeinsam- sie haben eine Wäscheklammer in der Hand und Hunger im Bauch. Die Wäscheklammer bedeutet, es ist Zeit fürs Mittagessen. Um 11:45 Uhr werden in jede Mischgruppe Klammern an diejenigen Kinder verteilt, die bereits Hunger haben (max. 5 Klammern pro Gruppe). Die Kinder wissen, was dann zu tun ist - Hände waschen und ab ins Knusperhäuschen. Es sind immer 20 Wäscheklammern im Umlauf, sodass im Knusperhäuschen eine angenehme und einladende Atmosphäre herrscht. Im Eingangsbereich der Mensa melden sich die Kinder bei der zuständigen Fachkraft zum Essen an. Somit kann anhand von Listen nachvollzogen werden, wer noch nicht beim Essen war. Nach der Anmeldung geht´s ab ans Buffet. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Manchmal sitzt ein Kind nur fünf Minuten am Mittagstisch, ein anderes Mal 30 Minuten. Manchmal in Gesellschaft, ein anderes mal lieber allein. Durch das Klammersystem hat jedes Kind die Möglichkeit seine individuellen Bedürfnisse jeden Mittag anders zu erfüllen. Wenn die Kinder satt sind und abgeräumt haben, verlassen sie das Knusperhäuschen mit einer neuen Mission - die Klammer an ein anderes hungriges Kind verteilen.
Sie wollen wissen welche Gerichte es aktuell in der Kita gibt?

Bildergalerie 1/1

Unser Speißeplan hängt immer aktuell für die kommenden zwei Wochen im Windfang aus. Partizipation ist auch beim Essen ein fester Bestandteil von unserem Konzept. Die Gerichte werden seperat von einander angereichtet. So können die Kinder eigenstädndig entscheiden,was möchte ich heute essen und was nicht.